Brand Audit: Deine Marke im Check

Die Marke ist das Gesicht deines Unternehmens. Doch wie oft hinterfragst du wirklich, ob sie noch zu dir passt?

Ein Brand Audit ist deine Chance, genauer hinzuschauen, Optimierungspotenziale zu entdecken und dein Branding zukunftssicher zu machen.

Autorin: Jennifer Zielinski

Zuletzt aktualisiert: 3. Januar 2025

1. Wie entsteht ein Branding?

Branding fängt oft ganz unkompliziert an. Ein Hobbydesigner – vielleicht der gleiche, der auch den Flyer für die Dorfparty entworfen hat – erstellt ein Logo. Farben und Schriftarten werden ausgewählt, ohne dass großartig über die Bedeutung und Kompatibilität nachgedacht wird. Oder das Logo wurde irgendwann einmal vererbt und jemand brachte spontan seine Lieblingsfarben ins Spiel. Und dann gibt es noch die Momente, in denen während einer schnellen Besprechung aus dem Bauch heraus eine Farbe gestrichen wird – und plötzlich prägt genau so etwas das gesamte Markenimage. Klingt chaotisch? Das ist es oft auch.

Dabei sollte Branding die Persönlichkeit des Unternehmens widerspiegeln – nicht die spontanen Vorlieben der Geschäftsführung. Hier kommt ein Brand Audit bzw. Markenaudit ins Spiel. Mit einer gezielten Analyse der Markenstrategie und Markenwahrnehmung lassen sich fundierte Entscheidungen treffen. Statt auf Zufall zu setzen, ermöglicht ein strukturierter Prozess, das Branding bewusst zu gestalten. Durch die Durchführung eines Audits entstehen neue Möglichkeiten, das Markenbild zu schärfen.

2. Warum ein Brand Audit wichtig ist

Die Marke ist das Gesicht deines Unternehmens – doch wie oft schaust du wirklich genau hin? Ein Brand Audit ist wie ein Blick in den Spiegel für deine Marke. Die Ergebnisse liefern klare Antworten auf zentrale Fragen: Was funktioniert? Was muss überarbeitet werden? Und wie bleibt das Branding zukunftsfähig? Ein Branding ist keine statische Größe, sondern ein lebendiger Prozess, der mit dem Unternehmen mitwachsen sollte.

Mit einer ehrlichen Analyse können:

  • Die Markenidentität überprüfen werden: Passt das Design, das Logo und die gesamte visuelle Sprache zu den Markenwerten?
  • Die Markenbotschaft hinterfragt werden: Ist die Kommunikation authentisch und spricht die richtigen Menschen an?
  • Die Markenwahrnehmung analysiert werden: Wie sehen Kund:innen die Marke wirklich, und stimmt das mit dem gewünschten Markenimage überein?
  • Die Zielgruppe besser verstanden werden: Sind die Angebote und Dienstleistungen wirklich auf die Bedürfnisse der Kund:innen abgestimmt?
  • Die Positionierung im Vergleich zu Wettbewerbern analysiert werden: Was macht die Marke einzigartig, und wie kann das klarer herausgestellt werden?

3. Welche Benefits bietet ein Brand Audit?

Ein Brand Audit liefert klare Einblicke und Vorteile:

  • Bessere Markenführung: Es wird deutlich, wo die Marke steht und wie sie konsistenter geführt werden kann.
  • Verbesserte Kommunikation: Botschaften treffen ins Schwarze und erreichen die Zielgruppe.
  • Stärkung der Identität: Eine Marke entsteht, die nicht nur schön aussieht, sondern auch Substanz hat. Es geht nicht darum, den Wettbewerber zu kopieren, sondern eine eigene Markenidentität zu schaffen.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Ein klares Markenbild schafft Vertrauen und bindet Kund:innen. Stichwort: Markenbindung
  • Strategische Klarheit: Es wird klar, welche Maßnahmen die Marke langfristig stärken.

4. Wann ist ein Brand Audit sinnvoll?

Es gibt Momente, in denen ein Brand Audit entscheidend sein kann. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Marke nicht mehr ganz stimmig wirkt oder du Klarheit über ihre Wirkung benötigst, ist es Zeit für einen Check. Typische Situationen sind:

  • Stagnation: Deine Marke fühlt sich festgefahren an und braucht neue Impulse.
  • Veränderungen: Neue Produkte, Zielgruppen oder Strategien bringen die Notwendigkeit, dein Branding anzupassen.
  • Markenwahrnehmung: Du bist unsicher, ob die Wahrnehmung deiner Marke mit deinen Zielen übereinstimmt.
  • Konsistenz: Dein Branding ist nicht einheitlich über alle Kanäle hinweg und verwirrt mehr, als es überzeugt.
  • Markenkommunikation: Botschaften bleiben unklar oder erreichen nicht die gewünschte Wirkung.
  • Elemente: Logo, Farben oder andere visuelle Bestandteile wirken veraltet oder passen nicht mehr zur Markenbotschaft.
  • Unternehmenskultur: Deine Marke spiegelt nicht wider, wofür dein Unternehmen intern wirklich steht.
  • Herausforderungen mit modernen Formaten bestehen: Wenn es schwerfällt, deine Markenidentität auf Social Media oder in anderen digitalen Formaten stimmig zu präsentieren.

Ein Brand Audit liefert dir die Grundlage, um gezielt an diesen Punkten zu arbeiten und deine Marke wieder klar und stark aufzustellen.

5. Wer macht ein Brand Audit?

Solch ein Brand Audit kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden – je nachdem, welche Ressourcen und Ziele dein Unternehmen hat.

Wichtig ist in jedem Fall Offenheit und die Bereitschaft, sowohl Stärken als auch Schwächen der Marke ehrlich zu beleuchten. Nur so können klare Erkenntnisse und effektive Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

6. Der Ablauf eines Brand Audits

Ein Markencheck klingt vielleicht kompliziert, ist aber eigentlich ein klarer Prozess. Alles beginnt damit, die richtigen Daten zu sammeln: Wie tritt deine Marke aktuell auf? Das bedeutet, jeden Berührungspunkt deiner Marke zu analysieren – von der Website über Social Media bis hin zur Kundenerfahrung. Danach geht es an die Markenidentität. Hier wird genau geschaut: Passen Design, Logo und Botschaft wirklich zu deinen Werten und Zielen? Oder gibt es Bereiche, die nicht mehr stimmig wirken?

Der nächste Schritt ist der Blick nach draußen: Was sagt deine Zielgruppe? Mithilfe von Feedback, Umfragen oder Interviews findest du heraus, wie deine Marke wirklich wahrgenommen wird. Dieses Bild wird ergänzt durch eine Wettbewerbsanalyse: Wie positionieren sich andere in deiner Branche, und wo sind deine Chancen, dich klar abzuheben?

Am Ende werden alle Erkenntnisse zusammengeführt. Du bekommst nicht nur einen klaren Überblick über Stärken und Schwächen deiner Marke, sondern auch konkrete Empfehlungen, wie du sie weiterentwickeln kannst. Der letzte Schritt ist die Strategieentwicklung: Hier legen wir fest, welche Maßnahmen deine Marke nachhaltig stärken und zukunftsfähig machen.

Ein Brand Audit beleuchtet alle Aspekte der Marke:

  • Markenarchitektur: Sind Dienstleistungen oder Produkte klar strukturiert?
  • Markenbotschaft: Ist die Kommunikation konsistent und ansprechend?
  • Markenführung: Wie einheitlich ist das Auftreten auf allen Plattformen?
  • Markenwahrnehmung: Stimmen Selbst- und Fremdwahrnehmung überein?
  • Design: Passt das visuelle Erscheinungsbild zu den Werten der Marke?
  • Social Media Audit: Wie konsistent und wirkungsvoll sind die Kanäle?

8. Fazit: Der Weg zu einer starken Marke

Ein Brand Audit ist keine Magie, aber es kann wahre Wunder bewirken. Es zeigt dir, was in deiner Marke steckt und wie du sie von innen nach außen stärken kannst. Dabei geht es nicht nur darum, Schwächen aufzudecken, sondern vor allem darum, Potenziale zu fördern und deine Marke klar und authentisch auszurichten.

Eine starke Marke ist kein Zufall. Sie basiert auf ehrlichen Erkenntnissen, klaren Entscheidungen und einem Plan, der zur Persönlichkeit deines Unternehmens passt. Denn am Ende zählt nicht, wie schön ein Logo ist oder wie laut ein Slogan klingt – sondern der Eindruck, den deine Marke hinterlässt. Und dieser sollte genau das zeigen, was dein Unternehmen wirklich ausmacht.

Wer schreibt denn hier?

Hey, ich bin Jenny!
Japan-Verrückte, Harry Potter Fan und Brand-Designerin.

Seit mittlerweile 15 Jahren bin ich als Grafikdesignerin tätig. Seit 2020 bin ich selbstständig und verhelfe sowohl anderen Soloselbstständigen, als auch mittelständischen Unternehmen zu einzigartigen Markendesigns und Maskottchen

jennifer-zielinski-grafikdesign

Mehr Design und Branding? Gibt’s hier!

0 Kommentare